Parodontitis-behandlung in Wien

Ältere Frau sitzt auf einem Zahnarztstuhl, jemand mit lila Handschuhen hält einen Zahnbürstenkopf an ihre Zähne, während sie in einen Handspiegel schaut.

Was ist Parodontitis und welche Ursachen hat sie?

Auf allen Zahnflächen, auch in den Zahnzwischenräumen, bilden sich laufend bakterielle Beläge. Werden diese nicht regelmäßig entfernt, verursachen sie eine Entzündung des Zahnfleisches. Schreitet die Entzündung in die Tiefe voran, wird der Zahnhalteapparat mit seinem Kieferknochen zerstört. Diese Form von Zahnfleischerkrankung heißt Parodontitis und wurde früher fälschlicherweise als „Parodontose“ bezeichnet. Dieser Prozess verläuft für den Träger der Erkrankung meist unmerklich und schmerzlos.

Erfolgt in diesem Stadium keine Behandlung schreitet die Entzündung fort und es kommt zur Ausbildung von immer tiefer werdenden Zahnfleischtaschen. Diese füllen sich wiederum mit Plaque, wodurch die Infektion aufrechterhalten wird.  Je tiefer die Zahnfleischtasche, desto aggressiver die Bakterien. Durch Abwehrvorgänge im Körper kommt es zum Abbau der Verankerungsfasern und des Knochens. Die Zähne verlieren zunehmend an Halt, werden locker und können ihre Stellung verändern. Diese Zeichen der Erkrankung werden vom Patienten leider meist sehr spät bemerkt. Wird die Entzündung nicht behandelt, kann der betroffene Zahn früher oder später verloren gehen.

Weitere informationen unter www.oegp.at

Symptome einer Parodontitis

Typische Anzeichen, die auf eine Zahnfleischentzündung oder beginnende Parodontitis hinweisen, sind:

  • Zahnfleischbluten, besonders beim Zähneputzen
  • Zahnfleischrückgang und sichtbare „lange Zähne“
  • Schwellungen, Rötungen oder Schmerzen am Zahnfleisch
  • Empfindliche Zähne und freiliegende Zahnhälse
  • Mundgeruch (Halitosis), der nicht verschwindet
  • Lockerung oder Verschiebung einzelner Zähne

Wer diese Symptome bemerkt, sollte frühzeitig einen Zahnarzt aufsuchen, um Schädigungen am Zahnhalteapparat zu verhindern und gesundes Zahnfleisch zu erhalten.

1) Befundaufnahme:

Bei der Befundaufnahme werden die Zähne auf Zahnfleischtaschen kontrolliert – ein aktuelles Röntgenbild begutachtet und daraus eine vorläufige Diagnose erstellt. Diese Unterlagen werden mit dem Heilkostenplan dem Patienten für die Einreichung bei der Krankenkasse mitgegeben.

2) Mundhygiene:

Die Therapie startet immer mit einer professionellen Mundhygiene. Hierbei werden alle Reinigungsutensilien des Patienten kontrolliert und an die aktuelle Situation angepasst. Dadurch soll die hauseigene Mundhygiene perfektioniert werden.

3) Parodontologische Aufnahme:

Im Rahmen der parodontologischen Aufnahme wird ein detaillierter Gesamtbefund erstellt, der Zahnfleischtaschentiefen, Blutungen und Rezessionen umfasst. Dabei wird auch überprüft, in welchem Ausmaß die bakterielle Entzündung im Zahnfleisch bereits fortgeschritten ist. Anschließend erfolgt die gründliche Reinigung der Zahnfleischtaschen unterhalb des Zahnfleischs. Je nach Schweregrad der Entzündung können zusätzliche Maßnahmen, wie etwa der Einsatz von Antibiotika, notwendig sein.

4) Reevaluation:

Nach 2-3 Monaten erfolgt die Reevaluation der Therapie. Es wird ein neuer Status erhoben und liegen weiterhin tiefe Taschen vor, erfolgt gegebenenfalls die chirurgische Therapie. Man unterscheidet hierbei zwischen resektiven und regenerativen Eingriffen.

5) Für den langfristigen Erhalt der parodontalen Gesundheit ist die regelmäßige Kontrolle durch den Parodontolgen oder eine geschulte Prophylaxeassistentin unerlässlich. Das Intervall der Kontrollen hängt von den verschiedenen Behandlungsparametern ab (Taschentiefe, Allg. Erkrankungen usw). Dabei werden alle Zahnfleischtaschen kontrolliert, bei Bedarf Mundhygieneanweisungen durchgeführt als auch die Zähne oberhalb und unterhalb des Zahnfleischs gereinigt.   

Fragen & Antworten zur Parodontitis-Behandlung

Zahlt die Krankenkasse eine Parodontitisbehandlung in Österreich?

Die Kostenübernahme hängt vom Befund und der Krankenkasse ab. In vielen Fällen werden Teile der Behandlung übernommen – wir beraten Sie gerne dazu.

Ja. Eine gute Mundhygiene, regelmäßige Zahnreinigungen und Kontrollen beim Zahnarzt sind die beste Vorsorge.

Ja. Durch rechtzeitige Therapie und Zahnfleischaufbau können Zähne stabilisiert und die Ästhetik verbessert werden. In unserer Praxis zeigen wir Ihnen gerne Beispiele.

Liebe Patientinnen und Patienten!

Wir sind vom 01.08.2025 bis 17.08.2025 auf Urlaub.

Ab Montag, 18. August 2025 sind wir wieder für Sie da!

Bei dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Universitätszahnklinik oder den zahnärztlichen Notdienst (https://wr.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche).

Ihr Zahnmedizin im Zweiten – Team